Glocken- Bücher, -CD und -DVD
Die Veröffentlichung des Buches wurde gefördert von der Erzbischof Hermann Stiftung, Freiburg
Kurt Kramer, Klänge der Unendlichkeit Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocke
Wenn Glocken erzählen
Mit diesem Buch läutet der Autor Kurt Kramer das 200-jährige Jahresfest der Gründung des Erzbistums Freiburg im Jahre 2027 ein. Kramer leistet mit dieser faszinierenden und anschaulich bebilderten "Kulturgeschichte der Glocken" einen wertvollen Beitrag zur Geschichte des Erzbistums Freiburg. Er erschließt historisch interessante und neue Klang-Räume und leistet einen wertvollen Beitrag zum Kultur-Gedächtnis der Menschheit.
Anhand von exemplarisch ausgewählten Glocken, mit teils überreichen Klangfarben oder herausragender künstlerischer Gestaltung, werden die unterschiedlichsten Perspektiven der Kunst-, Heimat- und Frömmigkeitsgeschichte in farbenreicher Sprache ausgeleuchtet.
Der Autor lässt berühmte und klangvolle Glocken Geschichte und Geschichten erzählen, auch die um 1050 gegossene, und wieder entdeckte "Bürgli-Glocke" oder die Hosanna des Freiburger Münsters. Bebilderte Geschichten von Reformation, Revolution und Säkularisierung, von Überlebenskünstlern zwischen Krieg und Frieden, Untergang und Auferstehung.
Reisebegleiter entlang der Glockenstraßen sind Schriftsteller wie Friedrich Schiller, Christian Morgenstern, Reinhold Schneider, Werner Bergengruen, Heinrich Hansjakob und Marie Luise Kaschnitz. Die Bildhauer Joseph Anton Feuchtmayer, Balthasar Neumann, Philipp Rauch, Helmut Lutz, Gudrun Schreiner, Emil Wachter, Peter Valentin Feuerstein und Philosophen von Platon bis Martin Heidegger u.v.m.
Umfassender Überblick zu 5.000 Jahren Kulturgeschichte der Glocke
- Die Geschichte der Kirchen-Glocken – spannend wie ein Roman
- Reich illustriert und bebildert
- Ergänzt durch eine CD mit Tonbeispielen aus über zwei Jahrtausenden
344 Seiten, zahlreichen Farbabbildungen, gebunden mit Schutzumschlag, 24,5x24,5, mit Audio-CD
Stimmen zum Autor und seinen Büchern:
Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz
Ich habe zwar einiges über Glocken gewusst, aber die Fülle des Materials im Buch von Kurt Kramer ist wirklich überwältigend. Ich danke dem Verlag Butzon & Bercker und dem Autor und glaube, dass er recht hat, wenn er die Glockengeschichte in einen ganz engen Bezug bringt zur Kulturgeschichte Europas. Das Buch werde ich sicher immer wieder empfehlen.
Dr. Joachim Wanke, Altbischof von Erfurt
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Werk, in dem Sie nach meinem Eindruck Ihr den Glocken gewidmetes Lebenswerk auf schöne Weise „krönen“. Wichtig vor allem ist die Grundbotschaft Ihres Buches: Glocken öffnen den Himmel Gottes über uns und in uns. Ich weiß, wie sehr Sie das in all Ihrem Mühen um die Glocken zutiefst bewegt. Möge das in vielen Herzen ein gutes Echo finden.
Pater Dr. Hans Langendörfer, Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz
Bereits die erste kursorische Lektüre weist das Buch -Klänge der Unendlichkeit als kenntnisreiches Kompendium zum Thema Glocken aus und offenbart die große Expertise des Autors.
Maria Jepsen, Altbischöfin für Hamburg und Lübeck
Als Jugendliche war ich zum Glockenguss eingeladen, und seitdem spüre ich eine große Hochachtung. Durch Ihre Literatur - Herr Kramer - und Ihre Werke spüre ich wieder die hohe Bedeutung dieses Bereiches.
Tilmann Spreckelsen, FAZ, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Lesertipp und „Ratschläge für Unentschlossene“: „Klänge der Unendlichkeit“ – Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocke. Unter der Rubrik „Was süchtig macht ...“ stellt der Rezensent bewundernd fest: „Was für ein Kosmos wird hier ausgeleuchtet!“
Dr. Jakob Johannes Koch, Kulturreferent, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Wenn Sie in das Buch „Klänge der Unendlichkeit“ hineinlesen, wird Ihnen sofort die schlackenlose Sprache auffallen oder sie wird Ihnen eben gerade nicht auffallen. Kramers Sprache kommt so mühelos daher wie beim gesunden Menschen das Atmen. Das „christliche Abendland“ – Europa – entwickelte seine Identität im Dialog der Kulturen, im sich gegenseitig befruchtenden Austausch. Das belegt Kurt Kramer eindrucksvoll anhand der Geschichte der Glocke, die schon lange vor Europas Blüte im asiatischen Kulturraum erfunden wurde. Diese Wurzeln wurden im christlichen Abendland ja nicht einfach gekappt, sondern vielfach aufgegriffen. Es ist erschütternd zu lesen, wie die Glocke in kriegerischen Konflikten instrumentalisiert und in Diktaturen auch verboten und zerstört wurde. Und es berührt tief, wie nach dem Ende solch schlimmer Phasen die Glocke oft zur Friedenskünderin wurde.
DIE ZEIT, Sabine Etzold
Auf zahllosen Reisen hat Kramer Glocken erkundet, die großen, berühmten genauso wie die kleinen, die landauf, landab in den Türmen bimmeln. Er hat Bücher herausgegeben, die zu Standardwerken wurden.
Dr. Martin Hein, Bischof von Kurhessen-Waldeck
Die Glocken sind in unserer Kirche allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es, die Glocken und ihre Bedeutung auch außerhalb der Fachkreise immer wieder ins Gespräch zu bringen und ihre Bedeutung neu zu erschließen. Dazu tragen ihre Publikationen -Herr Kramer- Wertvolles bei.
Michael Heymel, theologia in Musica, Musik und Kirche
Ein so reich ausgestattetes Buch kann nur ein von Glocken Begeisterter schreiben, der andere für dieses klangvolle, in allen Weltkulturen verbreitete Musikinstrument entflammen will. Kurt Kramer erweist sich hier als sachkundiger und weiterfahrener Reiseführer durch 5000 Jahre Glockengeschichte in verschiedenen Kulturen und Religionen. In fünf Teilen gegliedert, präsentiert das Buch anschaulich und lehrreich eine Fülle an Material. "Von den Anfängen in Asien" bis nach "Glockeneuropa" lassen sich die Wege der Glocke verfolgen... Glockenklang lädt für Kramer primär zum Gebet ein, er sei aber auch "ein Beispiel für das zweckfrei Schöne". Wer Glockenklänge hören will, findet im Buch Hinweise und eine beigefügte CD mit Beispielen. Es wird ergänzt durch Literaturangaben und 565 Anmerkungen, die bereits allein eine Fundgrube sind. Für Laien und Experten eine lohnende Lektüre.
Ralf-Thomas Lindner, Evangelische Kirchenzeitung, Hamburg
Kramers Wissen über Glocken ist so umfangreich und vielfältig, dass er auswählen muss, was er dem Leser - in seinem neuen Buch "Klänge der Unendlichkeit" - präsentieren will. Friedrich Schillers „Lied von der Glocke“ kürzt er -und das ist gut so- von 425 Versen im Original auf 28 Verse. So geht er aber mit allen Themen um, und es gelingt ihm dadurch eine Darstellung, die das Thema Glocke in allen ihren materiellen, philosophischen und geistig-geistlichen Facetten zeigt. Abgerundet wird das Buch - das man als Lebenswerk bezeichnen muss - durch eine Vielzahl von Bildern und eine Audio-CD. Zwei Beispiele, in denen auf der CD Glocken und Orgel gemeinsam musizieren, verdienen besondere Erwähnung: Auf Track 61 ist ein Arrangement Kramers zu hören, bei dem in Louis Viernes „Carillon de Westminster“ die Hauptstimme nicht – wie normalerweise vorgesehen – von der Orgel, sondern von den Kirchenglocken übernommen wird. Toll! Auf Track 58 wird in einer Orgel-Improvisation das Glockengeläut mit eingesetzt – als Grundton und als Orientierung für Tempo und Rhythmus. Eine Technik, von der man annehmen darf, dass sie in der Frühzeit der Orgelmusik durchaus üblich gewesen ist. Die CD ist auch eine hervorragende Meditations-CD.
Dr. Marcel Remme, Lehrerbibliothek.de
Dass Kramer ein exzellenter Vertreter der Campanologie ist, davon kann man sich anhand seines Werks „Klänge der Unendlichkeit“ überzeugen. Der Glockenexperte begreift die seit 5000 Jahren nachweisbaren technische Artefakte als ein „unverzichtbares Bindeglied zwischen dem ‚Ich‘ und der ‚Gemeinschaft‘ zwischen Zeit und Ewigkeit“, schreibt er im letzten Satz seines Text-Bild-Bands. Erwähnung verdient noch, dass diesem eine Audio-CD beigefügt ist mit gekonnt ausgewählten Glockenklängen, welche die Lektüre auch noch zu einem Klangerlebnis werden lassen. Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Religion und Musik werden durch das Werk Kramers motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit der faszinierenden Kulturgeschichte der Glocken auseinanderzusetzen. Fazit: Kurt Kramer leistet mit seinem auch ästhetisch gelungenen Buch „Klänge der Unendlichkeit“, das alte und neue Resonanzräume erschließt, einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis der Menschheit.
Georg Roth, für den Borromäusverein
Kurt Kramer legt mit diesem reich bebilderten Band sein opus summum rund um das Thema Glocke vor. Seine lebenslangen Erfahrungen als Glockensachverständiger und Publizist fließen hierin ein. Er berichtet als Kenner eines Großteils der Glocken von ihrer Herkunft und Geschichte, von ihrem Klang und ihrer Zier, auch von „Glocke zwischen Krieg und Frieden“. Er gibt Einblick zu Glockendarstellungen in der Bildenden und Gestaltenden Kunst, in der Musik und Literatur. Obwohl von einem der führenden Experten auf diesem Gebiet verfasst, ist das inhaltsreiche Werk ein wunderbares, für den Laien verständliches Schmökerbuch. Allen Büchereien wärmstens zu empfehlen!
Fachbuchkritik.de
„Wer sich dem Thema – Glocken – nähern möchte, der bekommt nun einen gut recherchierten Band mit 344 Seiten. Viele Geschichten zu wichtigen Epochen der Menschheit und wie die Glocke da mitspielt. Untermalt mit schönen Fotos und Klangbeispielen auf CD ist dieses Buch ... eine fantastische Publikation.“
PAMINA Klassik online, Christine Gehringer:
Dass Glocken während eines Orgelkonzerts gleichwertige Partner sind, kann man sich nicht so richtig vorstellen. Da denkt man eher an Glocken, die das Werk "einläuten" und ein wenig für "Atmosphäre" sorgen. Doch weit gefehlt. Kramer und Raiser haben die Werke regelrecht bearbeitet; die Glocken fügen eine andere Ebene hinzu, auch wenn die einzelnen Kompositionen dabei ihre Eigenständigkeit behalten. Raiser ist mit seiner Orgel so vertraut, das Geläut ist ihm offensichtlich Inspirationsquelle, dass beide Instrumente sich wie zwei Stimmen ineinanderfügen. Am Ende bleibt als Fazit: Orgel und Glocken bereichern sich gegenseitig, wenn sie mit so viel Sorgfalt und Sachverstand zusammen geführt werden wie bei Kurt Kramer und Christian-Markus Raiser... Gerne mehr davon.
Die Glocke - eine Kulturgeschichte
Seit über 5000 Jahren schreiben Glocken Geschichte und Geschichten. Ihr Siegeszug führte sie von China bis nach Europa. Buddhismus, Judentum und Christentum – alle Religionen setzen Glocken als Kultgegenstand ein. Heute ist der Klang der Glocke aus unserer christlichen Kultur und aus unseren Landschaften nicht mehr wegzudenken. In diesem Buch gibt Kurt Kramer, der bedeutendste Glockenfachmann Deutschlands, einen faszinierenden kulturgeschichtlichen Überblick zu diesem Thema.
Topos Taschenbücher, 3. Auflage 2016, 143 Seiten,
ISBN 978-3-8367-0597-4
BNN (Badische Neuste Nachrichten)
Klänge zwischen Zeit und Ewigkeit
"Die Lebenden rufe ich - Die Toten beklage ich - Die Blitze breche ich" - diese nschrift der Schaffhausener Münsterglocke gibt nur einen kleinen Überblick über die Funktion und die Bedeutung der Glocken, denn tatsächlich sind sie Musikinstrument, Schmuck, Kulturgegenstand und Feuermelder zugleich. Dieser Geschenkband, dem eine CD beigegeben ist, bietet eine reiche Auswahl an Gedichten, Geschichten, Bildern, Musikstücken und natürlich Glockenklängen. Kurt Kramer, der bedeutendste Fachmann zum Thema im deutschsprachigen Raum, erzählt von all dem, was die Glocken zwischen Zeit und Ewigkeit erklingen und mitschwingen lässt.
(mit CD), 2006, 60 Seiten - ISBN 978-3-7666-0782-9
Von Glocken - den Kindern erzählt -
Warum haben die Glocken heute nicht geläutet, so wundert sich Felix. Fast wäre er zu spät zum Gottesdienst gekommen. Des Rätsels Lösung: Die Gemeinde soll eine neue Glocke bekommen, und vor ihrem Einzug wird der Glockenstuhl repariert. Felix und seine Ministranten-Freundin Julia nutzen die Gelegenheit und gehen auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Kirchen-Glocken. Sie steigen auf den Glockenturm, erleben mit, wie die neue Glocke gegossen wird, und feiern mit der Gemeinde die Glockenweihe.
Verpackt in eine spannende Geschichte und mit vielen Illustrationen veranschaulicht, lernen junge Leser die traditionsreiche Arbeit der Glockengießer kennen. Sie erfahren, dass jede Glocke einen eigenen Namen hat, welche christlichen Traditionen mit ihr verbunden sind und zu welchen Anlässen sie läutet.
ISBN: 9783766607935
Wo Himmel und Erde sich berühren - DVD+Booklet
Eine klangvolle Bilderreise durch die Welt der Glocken
mit Elmar Gunsch und Kurt Kramer
Verlag Butzon & Bercker, in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, 2006
ISBN 3-7666-0817-7
Rheinischer Merkur:
In die faszinierende Welt der Glocken führt Kurt Kramer ein. Es gibt keinen, der kompetenter zum Thema schreiben könnte. Kramer ist der Glockenexperte Deutschlands.
Kurt Kramer
Bücher, CD und DVD, Funk und Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften
1. Grundbegriffe der Turmstubenakustik und Schallabstrahlung,
Hrsg.: Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen, Karlsruhe 1978
2. Nicht nur an Weihnachten, in: SWF Journal M7119 E, 12, Baden-Baden 1985
3. Glocken in Geschichte und Gegenwart - Band 1 - Beiträge zur Glockenkunde Badenia-Verlag, Karlsruhe, 1986
4. Kirchen und Glockentürme, Lebensräume für gefährdete Vogel- und Fledermausarten, in: Kurt Kramer (Bearb.): Glocken in Geschichte und Gegenwart, Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen, 252–260, Karlsruhe 1986
5. Die Glocke und ihr Geläute - Geschichte, Technologie und Klangbild, mit CD Deutscher Kunstverlag, München, 1986/1988/1990
6. Frankfurter Glockenbuch - Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv, 65-80, 98-111, 112-124, Dr. Waldemar Kramer-Verlag, Frankfurt/Main, 1986
7. Die Konstanzer Glockengießer gemeinsam mit Rudi Kramer – Hrsg.: Rosgartenmuseum, Konstanz, Badenia-Verlag, Karlsruhe, 1986
8. Arbeitsblätter für Naturschutz - Gebäude im Siedlungsbereich - Lebensraum für Vogel- und Fledermausarten, Kirchen und Kirchtürme - Lebensräume für gefährdete Vogel- und Fledermausarten, Landesamt f. Umweltschutz Baden-Württemberg, 1986
9. Lusus Campanularum - Beiträge zur Glockenkunde, Arbeitsheft 30, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 56-62 Die Glocke und ihre Zier, München,1986
10. Die Glocken des Dombergs zu Erfurt - Geschichte, Restaurierung, mit MC Deutscher Kunstverlag, München, 1987
11. Deutsche Kunst- und Denkmalpflege, 45. Jg., Heft 1, 109-115, Die Restaurierung der Gloriosa im Dom zu Erfurt, 1987
12. Das Eppinger Glockenspiel - Geschichte und Klangbild mit MC, Karlsruhe, 1987
13. Glocken und Geläute in Europa - Geschichte, Daten, Klangbild, mit CD Deutscher Kunstverlag, München, 1988
14. Lexikon des Mittelalters - Band 4, „Glocke im Okzident“, Wissenschaftlicher Artemis Verlag, München, 1989
15. Jahrbuch für Glockenkunde, 1.-2. Band 1989/1990, 95-110, Die Schweißung der beiden Gloriosa-Glocken in den Domen zu Erfurt und Frankfurt
16. Die Deutschen Glockenlandschaften - Band Westfalen Hrsg. Kurt Kramer Geschichte, Technologie und Klangbild, MC, Deutscher Kunstverlag, München, 1989
17. Die Deutschen Glockenlandschaften - Band Baden - Hohenzollern, Geschichte, Technologie und Klangbild, MC, Deutscher Kunstverlag, München, 1990
18. Beiträge zur Glockenkunde 1986-1992, Badenia-Verlag, Karlsruhe, 1992
Das Münster-Zeitschrift für Christliche Kunst und Kunstwissenschaft, München
19. Die Herkunft der Glocke und die Geschichte ihrer Zier 42.Jg., 4, 1989, 312-318
20. Formenentwicklung der Glocke im Mittelalter 43.Jg., 4, 1990, 331-332
21. Die Schweißung der „Hosanna“ des Münsters Unserer Lieben Frau zu Freiburg 44.Jg., 4, 1991, 299-302
22. Emil Wachter - Die Zier der Glocken von St. Josef in Freiburg 1985 45.Jg., Heft 1, 1992, 27-37
23. Die Glocke in der bildenden Kunst - Die Glocke und der Tod, 45.Jg., 2, 1992, 135-140
24. Vier Entwürfe zur künstlerischen Gestaltung der der Glocken für den Deutschen Katholikentag in Karlsruhe 1992 - Jg., Heft 3, 1992, 217-222
25. Beobachtungen nach dem Glockenguss - Die Glockenzier der vier Glocken für den Deutschen Katholikentag 1992 45.Jg., Heft 4, 1992, 293-299
26. Die Glocke in der bildenden Kunst - Die Glocke und die Musik
46.Jg., Heft 2, 1993, S. 130-133, (gemeinsam mit Pater Dr. Albert Schmidt, OSB)
27. Die Glocke in der bildenden Kunst - Glocken auf Darstellungen von Heiligen 48.Jg., Heft 1, 1995, 74-77
Aus unserem Schaffen - Gemeinschaft Christlicher Künstler Erzdiözese Freiburg.
28. Heft 13/1994, S. 222-223, Glockenzier im Erzbistum Freiburg
29. Heft 14/1997, S. 40-41, Fest gemauert in der Erde - Zur Kunst des Glockengusses
30. Heft 16/2004, Glockenzier im Erzbistum Freiburg
Leben am See, Heimatjahrbuch des Bodenseekreises, Verlag Senn, Tettnang
31. Durch Gottes Hilf´ ward ich gegossen, Band III, 1985, 18-33.
32. 400 Jahre Glockengeschichte der Pfarrgemeinde Salem-Neufrach Band VI, 1988
33. Das Schicksal der Hagnauer Glocken, 1984
Heimatbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises, Verlag Todt, Villingen-Schwenningen
34. Die Glockenlandschaft der Baar - Ein geschichtlicher Überblick, 16. Folge, 1992, 177-183
35. Die Glockenlandschaft der Baar - Die Glockengießerdynastie der Grüninger,17, 1993, 241-252
36. Die Glockenlandschaft der Baar – Das Hüfinger Stadtgeläut, 18. Folge, 1994, 235-240
Kirchenmusikalische Mitteilungen - Für die Erzdiözese Freiburg
37. Heft 23, Mai 1988, 76-78 - Die Geschichte des liturgischen Läutens (I)
38. Heft 24, November 1988, 64-66 - Die Hagnauer Glocken
39. Heft 25, Juni 1989, 44-45 - Die Geschichte des liturgischen Läutens (II)
40. Heft 29, Dezember 1991, 2-14 - Die Glocke - auch ein Musikinstrument
41. Heft 32, Mai 1993, 48-51 - Die Glocken beim Katholikentag in Karlsruhe
42. Heft 33, November 1993, 53-57 - Das Hüfinger Stadtgeläute
43. Heft 35, Mai 1995, 34-37 - Die Glocke und die Musik (I)
44. Heft 36, Dezember 1995, 64-68 - Die Glocke und die Musik (II)
45. Barocke Größe - Himmlisches Geläute, Geschichte des ehemaligen Salemer Kloster-Geläuts mit CD, Markgräflich Badische Museen, Salem, 1992
46. Mythos aus einem Guss, mit der Kamera begleitet SWR 3 Kurt Kramer in die Glockenstuben Baden-Württembergs, 30 Min., Januar 1994
47. Wir in Baden-Württemberg - Kultur, Leben, Natur - Wem die Stunde schlägt - Zur Kunst des Glockengusses 41. Jg., 18-21, 3/1994
48. Kunst und Kirche-Raum und Klang, Vom Schicksal der Glocken, 58. Jg., Heft 1, 51-54, 60-61, 1995
49. Glocken und Glockenspiele: 17. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein, in Michaelsteiner Konferenzberichte, 1996
50. Kaiserstuhl und Markgräfler Land – Mit Kurt Kramer unterwegs zu den Glockentürmen, Film von Nicola Haenchen, Deutsche Erstausstrahlung, ARD Das Erste, Sonntag 20.10.1996
51. Die Orgeln und Glocken des Erfurter Domberges - Orgelimprovisationen unterlegt mit Glockenmotiven des Domberges zu Erfurt, Idee und glockenmusikalische Beratung, Orgel: Silvius von Kessel, Motette-Verlag, Düsseldorf, 1997
52. Glocken in Geschichte und Gegenwart - Band 2 - Beiträge zur Glockenkunde Badenia-Verlag, Karlsruhe, 1997
53. Die „Gloriosa“ feiert 500. Geburtstag, in: Weimar Kultur Journal, 1997, 26-27
54. Die Glocke und ihr Geläute – CD zur Entwicklungsgeschichte der Glocken vom 8. Jh. bis in die Gegenwart, Motette Verlag Düsseldorf, 1997
55. Eine Reise durch Glockeneuropa mit Kurt Kramer – CD zur Kulturgeschichte der Glocken in Europa, Motette Verlag Düsseldorf, 1997
56. Glocken und Glockenspiele, Redaktion Lustig, Monika, Michaelsteiner Konferenzberichte 56, Blankenburg, 1998
57. Metamorphose – Vom Erz zum Klang, Ausstellungskatalog mit zahlreichen Beiträgen, Hg. Stadt Saarburg, Trier, 1998
58. Und rühren vieler Menschen Ohr - Die Stimme des schönsten Turmes der Christenheit - Münsterblatt - Jahresschrift des Freiburger Münsterbauvereins e.V., 5, 1998
59. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - 165. Jg., Nr. 19, 79-83, Vivos voco - mortuos plango - festa decoro, März 1998
60. Die Glockenlandschaft der Reichenau – mit CD, in: Klosterinsel Reichenau im Bodensee, UNESCO Weltkulturerbe, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2001
61. „…und rühren vieler Menschen Ohr“. Geschichte der Glocken von Immenstaad, Kippenhausen und Frenkenbach, in: Immenstaader Heimatblätter 18, 2001
62. Die Glockenlandschaft der Reichenau – mit CD – in: Klosterinsel Reichenau im Bodensee, UNESCO Weltkulturerbe, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2001
63. Der Glockenhimmel von Salem - mit CD, in: Das Salemer Münster, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2002
64. Die Stimme des schönsten Turmes der Christenheit – in: Musik am Freiburger Münster, Rombach-Verlag, Freiburg 2002
65. Der Herr der Glocken – Unterwegs zwischen Himmel und Erde, Reportage von Ingo Blank, ARD – Das Erste, Sonntag 18. Mai 2003
66. Friede sei ihr erst Geläute – Die Glocke – Kulturgut und Klangdenkmal, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2004
67. Die Glocke und ihr Geläute – CD zur Entwicklungsgeschichte der Glocken vom 8. Jh. bis in die Gegenwart, Motette Verlag Düsseldorf, 2. Auflage 2004
68. Noch dauern wird´s in späten Tagen, in: Bautechnik – Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Heft 10, Ernst & Sohn, Berlin 2005, 672-677
69. Sichere Kirchtürme und Glockenträger: Gemeinsam mit der VBG, Bernhard Müller, Hamburg 2002/2005
70. Von Glocken den Kindern erzählt, Geschichte und Geschichten zur Entstehung einer Glocke. Illustriert von Nana Friedel, Butzon und Bercker, 2006
71. Klänge zwischen Himmel und Erde. In: Der Prüfingenieur, Heft 28, 2006
72. Was Glocken uns verkünden, Geschichten über Glocken, Butzon und Bercker, 2006
73. Klänge zwischen Zeit und Ewigkeit: Faszination Glocken, mit Glocken-CD, Butzon und Bercker, 2006
74. Die Besten im Südwesten: Gastexperte für Glocken bei Frank Elsner, SWR, 2006
75. Wo Himmel und Erde sich berühren – Eine klangvolle Bilderreise durch die Welt der Glocken mit Elmar Gunsch und Kurt Kramer, DVD, ZKM Karlsruhe, 2006
76. Die Glocke – Eine Kulturgeschichte, Broschiert, Butzon und Bercker, 1./2./3. Auflage 2006/207/2013
77. Der verschollene Klang, Europas Glocken sind bedroht, Gespräch mit Sabine Etzold, in: Die Zeit, 11, 03/2007
78. Planet Wissen: Glocken. Zu Gast bei Birgit Klaus und Dennis Wilms, SWR, 2008
79. Die Hosanna und das Geläute des Freiburger Münsters – Geschichte und Geschichten, Butzon und Bercker, 1. und 2. Auflage, 2008
80. Die Glocke – Eine Reise durch die Kulturgeschichte, in: Glocken – Lebendige Klangzeugen, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, 2008
81. Zum Lobe seines Namens, Liturgie und Glocken: Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen, gemeinsam mit weiteren Autoren des Ausschusses, 2008
82. Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocken in: Der Kirchturm in Niederlana, Ein Bau- und Klangdenkmal. Hrsg. Albert Torggler. Der Schlern, 82. Jg., Heft 5/6, Athesia, 2008
83. Die Glocke – Eine Reise durch die Kulturgeschichte in: Des témoins vivants et sonnants, Glocken – Lebendige Klangzeugen, Bundesamt für Kultur, Bern, 2008
84. Wie eine Glocke gegossen wird, in: Minipost, Zeitschrift für Ministrantinnen und Ministranten, 26. Jahrgang, Kevelaer 2009, 4 – 7
85. Gottes Gesang – Eine Begegnung mit Deutschlands Chefglöckner, in: Der Tagesspiegel, Die Dritte Seite, Berlin 12/2009
86. Das Lied von der Glocke - Friedrich Schiller zum 200 Todestag, Badisches Staatstheater Karlsruhe: Intendant: Achim Thorwald, Regie: Donald Berkenhoff, Orgel: Markus-Christian Raiser, Manuskript und Leitung: Kurt Kramer, Uraufführung 2009
87. Geht es den Menschen schlecht, dann auch den Glocken, Die Bedeutung der Glocke in Krisenzeiten, Badische Zeitung, Freiburg 2009/11/27
88. Stimme zwischen Himmel und Erde – Vom Mythos des Glockenklangs Bettina Mittelstraß, Musikszene im Deutschlandfunk, 4/2010
89. Die Glocken der Protestationsgedächtniskirche zu Speyer, Tonaufnahmen und musikalische Gestaltung, Kurt Kramer, Sprecher: Stefan Viering, Motette, 2010
90. Der Klang des Himmels, Zeitschrift Hörzu, Weihnachten 2010
91. Die Glocken der Reichenau, UNESCO Weltkulturerbe, Video im Auftrag der Europäischen Kommission, FUTURIS Euro News, 2010
92. Die Glocken des Freiburger Münsters, in: Das Freiburger Münster, Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.), Schnell & Steiner 2011
93. Erhaben über Raum und Zeit - Musikszene im Deutschlandfunk – 2012
94. Architektur, Gesang und Glockengeläut, in: Hopfenduft und Butterbrezel: Karlsruher Kinder erzählen, Hg. Doris Lott, Karlsruhe 2012, 111 – 118
95. Glocken des Domberges zu Erfurt – CD mit Begleitheft zur Geschichte der Glocken, Motette/Ursina/Harmonia Mundi, 2013
96. Faszinierende Klangwelten – Orgel und Glocken, Orgel Christian-Markus Raiser, ausgesucht und eingerichtet für Orgel und Glocken von Kurt Kramer und Christian-Markus Raiser, Motette 2013
97. Die Glocke und ihr Geläute – CD zur Entwicklungsgeschichte der Glocken vom 8. Jh. Bis in die Gegenwart, Motette/Ursina/Harmonia Mundi, 3. Auflage 2013
98. Eine Reise durch Glockeneuropa und in die damalige Tschechoslowakei, in: Monument revue, asopis na propagaciu vedeckeho poznavania pamiatkoveho fondu Slovenska, Ronik 4, Bratislava, 2015
99. Unser Münster, Die Münsterglocken von Breisach – gemeinsam mit Hermann Metz, Hg. Münsterbauverein Breisach am Rhein, 38, 2007, 12 – 18
100. Katia Fox, Das Tor zur Ewigkeit, Zürich 2013. Zur Mitarbeit schreibt die Bestseller-Autorin: "Kurt Kramer, meinem Glockenpapst mit herzlichem Dank für Infos, Anregungen und Zeit, die er mit gewidmet hat. Es ist nichts inspirierender als ein begeisterter Fachmann." Zürich 2013
101. Glocken, Glockengeläut und Glockenguss in Karlsruhe in: Kirchen in Karlsruhe, Karlsruhe 2015, 42 – 48
102. Klänge der Unendlichkeit, Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocken, CD mit Glockentonaufnahmen und Musik mit Glocken, Butzon und Bercker, 2015
103. Klänge der Unendlichkeit, FAZ, Ratschläge für Unentschlossene, Tilman Spreckelsen: Was für ein Kosmos wird hier ausgeleuchtet! 12/2015
104. Karlsruhe und seine Köpfe, Die Menschen, nicht die Häuser, machen die Stadt. Karlsruhe 300. Stadtjubiläum, mit Beiträgen u. A. über Heinrich Hansjakob, Friedrich Weinbrenner, Johann Peter Hebel, Moritz von Schwind, Carl Benz, Karl Drais, Rein-hold Frank, Emil Wachter, Markus Lüpertz, Gerhard Seiler, Reinhold Friedrich, Marie-Luise Kaschnitz, Peter Sloterdijk, Peter Weibel und Kurt Kramer, Karlsruhe 2015
105. Kirche - Glocke - Konzert – Die Glocke in der Geistlichen Musik. Begleitheft zur Uraufführung eines Konzerts mit Orgel, Chor, Vokalensemble und Scola, begleitet von Glocken, St. Hedwig, Karlsruhe-Waldstadt, Konzept und Leitung, Karlsruhe 2017
106. Freiburger Münster. Der Glockenstuhl und das Geläut, Schriftenreihe Münsterbauverein-7, Rombach 2017
107. Klangsilhouette einer Kulturlandschaft – Glocken und Geläute im Rhein- Neckar-Kreis, In: Sakrale Kunst im Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg 2017
108. Am Sonntag morgen im DLF, Klang des Glaubens. Wie Glocken das Leben begleiten. Mit Sabine Schleiden-Hecking und Kurt Kramer, 09/2017
109. Süßer die Glocken nie klingen, in: Rotary, Magazin für Deutschland und Österreich, Berlin 2020, 34 – 37
110. Identitätsstiftende Klänge, Corona und der Klangteppich der Kirchenglocken, Christ in der Gegenwart, 2020/4/12
111. Glaubenssachen – Die Kirchenglocke – Klänge zwischen Himmel und Erde. 30-minütiger Film der Deutschen Welle. Theresa Kammerlander und Kurt Kramer steigen in luftige Höhen der Glockentürme zu klangvollen Glocken. Sie geben Einblicke in die Faszination dieses außergewöhnlichen Klangkörpers, DW, 2022
112. Veni Creator Spiritus – Musik im Geiste der Schöpfung – Die Glocke in der Musik, in: Singende Kirche, Zeitschrift der Kath. Kirchenmusik Österreich, 4/2022
113. Werk und Wirken, Kurt Kramer, Porträt zum 80, Geburtstag, Tag des Herrn, 2023
114. Glocken – Ein weltumspannendes Kulturerbe, in: MUSICA SACRA, 5/2024
115. Wenn Glocken erzählen – Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocken im Erzbistum Freiburg, Verlag Regionalkultur, Mai 2025
116. Wenn Glocken erzählen - Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocken im Erzbistum Freiburg, Textausgabe mit Fußnoten, Literatur und Veröffentlichungen von Kurt Kramer, Juli 2025